Produktion von Solarstrom wird verdoppelt
Mehrere neue Fotovoltaikanlagen werden bis im Herbst in Winterthur in Betrieb gehen und dadurch die hiesige Produktion von Solarstrom verdoppeln.
Die grösste der geplanten Anlagen wird mit einer Leistung von 63 kW auf dem Gebäude der Städtischen Werke Winterthur (StWW) im Schöntal in Töss stehen. Zusammen mit der bereits bestehenden Anlage wird das StWW-Gebäude mit 100 kW auch die grösste gesamthaft installierte Leistung aufweisen.
Eine weitere Anlage kommt auf das Schulhaus Bühlwiesen und ist ein Ergebnis aus dem Projekt "sChOOLhouse company", das die Städtischen Werke Winterthur im Rahmen ihres letztjährigen Jubiläums "100 Jahre unter Strom" durchgeführt haben. Die Anlage soll den Schülerinnen und Schülern einen direkten persönlichen Bezug zur Stromproduktion vermitteln, indem sie bei deren Bau selber mitwirken können und stets die aktuelle Stromproduktion mittels digitaler Anzeige sehen können.
Die Sympathie zu Solarstrom ist in Winterthur ungebrochen, die Nachfrage deshalb gross. Dank des durch die StWW garantierten Abnahmepreises für den ökologisch produzierten Strom und der steigenden Nachfrage können neue Produktionsanlagen geschaffen werden. Im Herbst werden die StWW somit den Solarstrom von insgesamt 10 Fotovoltaikanlagen ins Winterthurer Stromnetz speisen. Dieser kann sowohl von Eigenheimbesitzern als auch von Mieterinnen und Mietern als Premium Solar bestellt werden.
Die neuen Fotovoltaikanlagen (Leistung)
Städtische Werke Winterthur im Schöntal: 63 kW
Eichgutgebäude (hinter Hauptbahnhof): 50 kW
Schulhaus Bühlwiesen: 2 kW
Private Anlage (im Vogelsangquartier): 3 kW
Bestellung von Premium Solar
Die Ökostromprodukte Premium Solar und Premium Water können telefonisch unter
Tel. 052 267 41 44 bestellt werden oder online unter www.energie.winterthur.ch > Formularservice