Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Ökologisches Filtersystem für Holzschnitzel-Heizzentrale Gern

11.02.2010
Stadtwerk Winterthur hat die bestehende Holzschnitzel-Heizzentrale Gern mit einem Elektrofilter ausgerüstet. Damit können bereits heute die Grenzwerte für Feinstaubemissionen eingehalten werden, die die Luftreinhalte-Verordnung (LRV) für bestehende Anlagen dieser Grösse ab 2017 vorgibt. Es handelt sich um eine der ersten Anlagen in der Schweiz, die auch über eine Wärmerückgewinnung verfügt.<br>

Stadtwerk Winterthur hat die bestehende Holzschnitzel-Heizzentrale Gern mit einem Elektrofilter ausgerüstet. Damit können bereits heute die Grenzwerte für Feinstaubemissionen eingehalten werden, die die Luftreinhalte-Verordnung (LRV) für bestehende Anlagen dieser Grösse ab 2017 vorgibt. Es handelt sich um eine der ersten Anlagen in der Schweiz, die auch über eine Wärmerückgewinnung verfügt.

Während der letzten 2 ½ Jahre haben die Fachleute von Stadtwerk Winterthur zusammen mit dem Ingenieurbüro ILF AG verschiedene Filtersysteme auf Funktion, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit hin geprüft. Der Entscheid fiel zu Gunsten einer Anlage mit gleichzeitiger Wärmerückgewinnung aus. Die Holzschnitzel-Heizzentrale Gern wurde in der Folge als eine der ersten Anlagen in der Schweiz mit einem Elektrofilter mit integrierter Wärmerückgewinnung nachgerüstet. Das Projekt ist richtungsweisend für die Aus- und Nachrüstung weiterer Anlagen.

Reduktion von Emissionen und Brennstoffbedarf

Durch die frühzeitige Umrüstung der Anlage können die Feinstaubemissionen, die bei der Verbrennung von Holz entstehen, bereits heute unter den Grenzwert von 20 mg/Nm3 reduziert werden. Dieser Grenzwert wird vom Gesetzgeber erst für das Jahr 2017 vorgegeben und ist sehr tief angesetzt. Zum Vergleich: Ein offenes Cheminée emittiert bis zu 500 mg/Nm3.

Da das neue Filtersystem neben der Entstaubung gleichzeitig eine Wärmerückgewinnung aus den Rauchgasen ermöglicht, kann der Brennstoffbedarf vermindert und die Effizienz der Anlage weiter gesteigert werden. Pro Jahr werden für die Wärmeproduktion 900 m3 Holzschnitzel weniger benötigt. Dies entspricht 22 Holzschnitzel-Anlieferungen à 40 m3. Mit dem hier zum Einsatz kommenden Anlagenkonzept gehen somit Ökonomie und Ökologie Hand in Hand.

Holzschnitzel-Heizzentrale Gern

Stadtwerk Winterthur betreibt seit dem Jahr 2002 im Energie-Contracting-Verfahren die Holzschnitzel-Heizzentrale Gern auf dem Areal der Firma Zehnder Holz und Bau AG.

Die Heizzentrale versorgt gegen 700 Wohneinheiten und mehrere gewerblich genutzte Gebäude ganzjährig mit Wärme aus lokal gewonnenem Energieholz. Da Heizen mit Holz im Vergleich zu Öl CO2-neutral ist, können mit der Holzschnitzel-Heizzentrale jährlich 3'300 Tonnen CO2 eingespart werden.

Bildmaterial

Fotos der Holzschnitzel-Heizzentrale Gern sowie des neuen Elektrofilters stehen auf der Webseite von Stadtwerk Winterthur als Download bereit unter: www.stadtwerk.winterthur.ch/pressedownload

Fusszeile