Neue Holzschnitzel-Heizzentrale in Binzhof
Der Stadtrat hat für das Projekt Holzschnitzel-Heizzentrale mit Wärmeverbund Binzhof der Städtischen Werke Winterthur (StWW) einen Objektkredit von 2,35 Millionen Franken gutgeheissen. Der Ausbau erfolgt schrittweise mit den verschiedenen Bauetappen im Gebiet Binzhof. Die Heizzentrale trägt dazu bei, die CO2-Werte in der Winterthurer Luft zu reduzieren.
Der Objektkredit ist Teil zweier Rahmenkredite, die vom Grossen Gemeinderat im Januar 2000 und November 2004 bewilligt worden waren. Sie sind für den Ausbau des Geschäftsfeldes Energie-Contracting der StWW und dessen Projekte bestimmt. Bereits wurde damit unter anderem die Heizzentrale Gern in Hegi realisiert und in Sennhof steht eine weitere Anlage zurzeit im Bau.
Nach einem ähnlichen Prinzip wie die genannten Zentralen wird die Heizzentrale Binzhof zuerst das geplante Bauvorhaben "Kastanienpark" mit 68 Wohneinheiten und auch den vorgesehenen Schulhausneubau beheizen. Später wird die Anlage laufend an die fortschreitende Bebauung im Binzhof angepasst.
Mit dem Bau einer weiteren Holzschnitzel-Heizzentrale wird ein weiteres Zeichen für die Umwelt gesetzt. Das verwendete Holz stammt aus umweltfreundlicher Winterthurer Produktion und ist mit dem Label FSC zertifiziert, welches für umwelt- und sozialverträgliche Waldbewirtschaftung steht. Die Nutzung von Holz als Energieträger hilft, unabhängiger vom Erdöl zu werden. Mit der Heizzentrale wird ein wichtiger Beitrag zur CO2-Entlastung geleistet. Bereits 1994 trat die Stadt Winterthur dem Klimabündnis der Städte bei und verpflichtete sich zur Reduktion dieses schädlichen Treibhausgases.