Infoveranstaltung zur Solardachaktion "100jetzt!"
Die Solardachaktion "100jetzt!" vom Klimafonds Stadtwerk Winterthur ist ein voller Erfolg. Seit dem Start der Aktion am 8. Juni 2008 sind bereits fast 70 Solarberatungen bestellt und Förderbeiträge gesprochen worden. Nun findet am 1. Oktober eine zweite Informationsveranstaltung für an der Aktion interessierte Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer statt.
Die Winterthurer Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer setzen auf die nachhaltige und CO2-arme Solarthermie zur Warmwassererzeugung. Dies zeigt der grosse Erfolg, welcher die Solardachaktion "100jetzt!" verzeichnen kann. Seit dem Start der Aktion am 8. Juni 2008 wurden beim Klimafonds Stadtwerk Winterthur bereits je ca. 70 Solarberatungen bestellt und Fördergesuche eingereicht. Mit der Aktion "100jetzt!" offeriert der Klimafonds Stadtwerk Winterthur 100 x CHF 500.-- für die Solarberatung sowie Förderbeiträge von 100 x CHF 1000.-- an neue solarthermischen Anlagen auf den Winterthurer Dächern. Der Bereich Umwelt- und Gesundheitsschutz trägt die weiteren Projektkosten der Aktion "100jetzt!".
Obwohl bereits mehr als 2/3 der Förderbeiträge vergeben sind, findet morgen Mittwoch Abend ab 18.30 Uhr in der Alten Kaserne eine zweite Informationsveranstaltung statt. Der Ansturm auf die erste Veranstaltung hat gezeigt, dass fachkundige Informationen zum Thema Solarthermie sehr gewünscht und nötig sind. Personen, die sich für eine Solaranlage interessieren, können sich über die Möglichkeiten und das Vorgehen beim Bauen einer Anlage informieren. Die Aktion "100jetzt!" richtet sich vorwiegend an Besitzerinnen und Besitzer von Ein- und Zweifamilienhäuser in Winterthur.
Detaillierte Angaben zu den Infoveranstaltungen sowie alle Formulare sind auf der Homepage von Stadtwerk Winterthur verfügbar. www.stadtwerk.winterthur.ch
Geschichte der Aktion "100jetzt!"
Der Verein Energie Zukunft Schweiz lancierte vor 17 Monaten die Solardachaktion "100jetzt!" in Sissach BL mit dem Ziel, innerhalb 18 Monaten 100 solarthermische Anlagen auf den Sissacher Dächern zu installieren. Die Aktion kam in der ganzen Region sehr gut an und breitet sich seither unaufhaltsam aus. Bereits läuft in 40 weiteren Gemeinden das Programm "100jetzt!". In Winterthur wird die Aktion getragen vom Bereich Umwelt- und Gesundheitsschutz der Stadt Winterthur und vom Klimafonds Stadtwerk Winterthur.
Die Vorteile der Solarthermie
Die Wassererwärmung ist der zweitgrösste Energieverbraucher im Haushalt. Mehr als die Hälfte der dafür nötigen Energie kann mit Sonnenkollektoren erzeugt werden. Im Sommer sind es sogar über 90 Prozent. Eine Solaranlage spart somit etwa 3000kWh Elektrizität oder 300l Erdöl pro Jahr, das entspricht der Menge, die ein Vier-Personenhaushalt jährlich fürs Waschen, Kochen, Backen, Kühlen, Fernsehen und die Beleuchtung verbraucht. 100 solarthermische Anlagen sparen somit pro Jahr rund 30'000 Liter Heizöl. Ein sinnvoller Beitrag zu Klimaschutz und zur Schonung der Energieressourcen.