Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Hutter Auto liefert Stadtwerk Winterthur erste Elektroautos

29.05.2012
Stadtwerk Winterthur ist im Betriebsalltag zwingend auf Mobilität angewiesen, um seinen Leistungsauftrag erfüllen zu können. Die negativen Auswirkungen dieser Mobilität auf die Umwelt werden laufend über verschiedene Massnahmen soweit wie möglich reduziert.

Stadtwerk Winterthur ist im Betriebsalltag zwingend auf Mobilität angewiesen, um seinen Leistungsauftrag erfüllen zu können. Die negativen Auswirkungen dieser Mobilität auf die Umwelt werden laufend über verschiedene Massnahmen soweit wie möglich reduziert. Deshalb sollen neu auch Elektroautos eingesetzt werden. Hutter Auto Winterthur hat heute Dienstag die ersten Renault-Fahrzeuge der Linie Zero-Emission übergeben. Stadtwerk Winterthur wird dadurch nicht nur weniger CO2 und Lärm verursachen, sondern auch Erfahrungen und Daten unter Realbedingungen sammeln. Von diesen Erfahrungen sollen künftig auch Firmen, Organisationen und Privatpersonen profitieren. Dies entspricht einem kürzlich durch Stadtwerk Winterthur erstellten Konzept zur Elektromobilität.

365 Tage im Jahr und rund um die Uhr sind die Mitarbeitenden von Stadtwerk Winterthur im Einsatz, um die Versorgung der Stadt mit Energie und Wasser, die umweltgerechte Verbrennung des Abfalls sowie die zuverlässige Reinigung das Abwassers zu gewährleisten. Sie sorgen damit für unseren täglichen Komfort. Um die dafür nötigen Aufgaben erfüllen zu können, ist Stadtwerk Winterthur auf Mobilität angewiesen. Die damit einhergehenden Auswirkungen auf die Umwelt werden im Rahmen eines betrieblichen Umweltmanagements soweit wie möglich reduziert, beispielsweise durch das Tanken von Erdgas/Biogas oder eine geschickte Routenplanung zwischen den anzufahrenden Baustellen. Eine weitere, neue Massnahme ist der Einsatz von Elektrofahrzeugen, die mit Stadtwerk Ökostrom betrieben werden. Jedes zum Ersatz anstehende Fahrzeug soll künftig mit einem Elektroauto ersetzt werden. Da Stadtwerk Winterthur sich vorwiegend im urbanen Raum bewegt, ist gerade hier der Einsatz von Elektromobilen sehr sinnvoll, denn sie tragen dazu bei, CO2 und Lärm zu vermindern.

Erfahrungen sammeln und Know-how aufbauen

Elektromobilität hilft mit, auf lange Sicht die Lebensqualität in den Siedlungszentren zu steigern. In die Elektromobilität setzt man deshalb grosse Hoffnungen. Verlässliche Daten über den langfristigen Einsatz von Elektromobilen, die notwendige Infrastruktur sowie die betriebswirtschaftlichen und energetischen Aspekte sind jedoch noch spärlich. Der Einsatz eigener Elektromobile im Betriebsalltag dient Stadtwerk Winterthur deshalb auch dazu, als Flottenbetreiber Erfahrungen unter Realbedingungen zu sammeln. Ziel ist es, Kompetenz aufzubauen, um Firmen, Organisationen und Privatpersonen als neutrale Beratungs- und Ansprechstelle zur Verfügung zu stehen. Dies ist Bestandteil eines kürzlich durch Stadtwerk Winterthur erstellten Konzeptes zur Elektromobilität. Als weiterer zentraler Punkt sieht dieses auch den Ausbau des eigenen Know-hows vor und die Unterstützung bei der Erstellung öffentlicher, halböffentlicher und privater Ladestationen.

Fusszeile