Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Historische Kraftwerke wieder in Betrieb

10.06.2008
Die historischen Kleinwasserkraftwerke auf dem Rieter-Areal in Ober- und Niedertöss sind nach der Sanierung durch die Firma Nordstrom GmbH Schaffhausen unter Begleitung der Denkmalpflege Winterthur weitgehend erhalten geblieben und wieder in Betrieb.<br><br>

Die historischen Kleinwasserkraftwerke auf dem Rieter-Areal in Ober- und Niedertöss sind nach der Sanierung durch die Firma Nordstrom GmbH Schaffhausen unter Begleitung der Denkmalpflege Winterthur weitgehend erhalten geblieben und wieder in Betrieb. Sie produzieren heute naturemade-star-zertifizierten Ökostrom, den Stadtwerk Winterthur den Winterthurerinnen und Winterthurern anbietet. Am 14. Juni öffnen die Kraftwerke an der Töss ihre Türen für die Bevölkerung.

1833 erwarb die Firma Rieter das Kloster Töss und baute dort die Maschinenfabrik Rieter. Die Kraftwerksanlagen in Ober- und Niedertöss wurden zwischen 1915 und 1949 erstellt und sind eindrückliche Beispiele für den damaligen Stand der Technik in der Energieproduktion. Deshalb stufte sie die Denkmalpflege als Schutzobjekte ein.

Als Rieter die Kleinwasserkraftwerke an der Töss an die Nordstrom GmbH verpachtete, war klar: Die historischen Anlagen mussten schonungsvoll saniert werden. Nordstrom GmbH fand gemeinsam mit der Denkmalpflege der Stadt Winterthur einen Weg, einen grossen Teil der historischen Anlagen für eine möglichst optimale Stromproduktion wieder einzusetzen. Dies entsprach auch der Zielsetzung der Firma Rieter für das Projekt. Die Modernisierung erlaubt eine effiziente Wartung über das Internet: Die Steuerung der ganzen Anlagen wurde mit elektronischen Wasserstandsmessern ausgestattet. Auch die Temperaturen, Drehzahlen sowie Spannungen können neu elektronisch überwacht werden. Für die Erneuerung der Konzession und die Zertifizierung des Stroms nach naturemade-star mussten strenge Auflagen eingehalten werden, zum Beispiel entstand in Obertöss neu eine Fischtreppe.

Das Projekt ist ein Gewinn für alle Beteiligten: Die Anlagen sind heute noch lebendige Zeugen der Industriegeschichte sowie der Rieter-Firmengeschichte. Die Betreiberin der Anlagen, Nordstrom GmbH, und die Denkmalpflege fanden ein Gleichgewicht zwischen Erhalt und Erneuerung der Anlagen für eine optimale Stromproduktion. Auch für Stadtwerk Winterthur und damit für alle Winterthurerinnen und Winterthurer ist das Projekt ein Gewinn: Die Kleinwasserkraftwerke leisten einen Beitrag an die lokale und klimafreundliche Stromversorgung. Ihr Strom kann bei Stadtwerk Winterthur als Stadtwerk Ökostrom bestellt werden.

Einweihung für die Winterthurer Bevölkerung

Am Samstag, 14. Juni, von 10 bis 16 Uhr kann die Bevölkerung die beiden Kleinwasserkraftwerke in Ober- und Niedertöss auf dem Areal der Firma Rieter besichtigen. Ein kostenloser Shuttlebus verkehrt alle 20 Min. zwischen den beiden Standorten. Die Strecke kann auch auf dem beschilderten Weg zu Fuss zurückgelegt werden.

Tag der offenen Türe in Ober- und Niedertöss:

Samstag, 14. Juni 2008, 10 - 16 Uhr

  • Mittlere Jahresproduktion: 800'000 kWh
  • Installierte Leistungen: 150 kW
  • Turbinen: 1 - Drillingsfrancisturbine mit zwei Kammern(1913)
  • Durchfluss: 5000 l/s

Fusszeile