Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Grünes Licht für ökologisch nachhaltige Energieversorgung im Gebiet

05.11.2001
Die Städtischen Werken Winterthur (StWW) beabsichtigen, die grösste Holzschnitzel-Heizzentrale Winterthurs zu erstellen. Sie soll im Gebiet "Im Gern" in Hegi zu stehen kommen. Dort befinden sich grössere unbebaute Baulandflächen von rund 100‘000 m2, die in nächster Zukunft überbaut werden. Für diese Bauzone sowie ein angrenzendes Gewerbeareal ist ein auf Holzschnitzel basierender Wärmeverbund geplant. Der Stadtrat hat für die Ausführung dieses Projektes die Kreditfreigabe erteilt.

Die Städtischen Werken Winterthur (StWW) beabsichtigen, die grösste Holzschnitzel-Heizzentrale Winterthurs zu erstellen. Sie soll im Gebiet "Im Gern" in Hegi zu stehen kommen. Dort befinden sich grössere unbebaute Baulandflächen von rund 100 ‘000 m2, die in nächster Zukunft überbaut werden. Für diese Bauzone sowie ein angrenzendes Gewerbeareal ist ein auf Holzschnitzel basierender Wärmeverbund geplant. Der Stadtrat hat für die Ausführung dieses Projektes die Kreditfreigabe erteilt.

Konkrete Bauprojekte in der Pipeline

Das gesamte zwischen Rümiker- und St. Gallerstrasse liegende Bauland "Im Gern" befindet sich gemäss dem kommunalen Energieplan in einem Gebiet, in dem zur Wärmeerzeugung Energieholz genutzt werden soll.

Für ein grösseres Bauvorhaben der Firma Zani Liegenschaften AG mit 73 Wohneinheiten im Wohneigentum ist bereits eine Baubewilligung erteilt. Die Firma Zani Liegenschaften AG hat sich bei der Wärmeversorgung für diese Überbauung zur Energieholznutzung und auch bewusst zu einer Wärmeversorgung über ein Energie-Contracting mit den StWW bekannt.

Von der Gemeinnützigen Wohnbaugenossenschaft ist vor kurzem die Baueingabe für eine weitere Wohnüberbauung mit 71 Wohneinheiten erfolgt. Auch bei diesem Bauvorhaben setzt die Bauherrin auf Energieholz zur Wärmeerzeugung.

Darüber hinaus wurde auch bereits Interesse bekundet, die sich im Bau befindende Markthalle 2000 mit Holzschnitzel-Energie zu beliefern.

Weiteres Bauland auf dem Areal steht zum Verkauf.

Holzschnitzelheizung für ganzes Areal im Energie-Contracting

Angrenzend an diese Bauareale befindet sich das Gewerbeareal der Firma Zehnder Holz+Bau AG, wo eine ältere Trockenschnitzelfeuerung steht. Diese beliefert zur Zeit den privaten Nahwärmeverbund der Firma mit Wärme.

Die StWW und Zehnder Holz+Bau AG haben vereinbart, dass auf dem Gewerbeareal eine neue Holzschnitzel-Heizzentrale durch die StWW realisiert wird. Diese neue Holzschnitzel-Heizzentrale und das Wärmeverteilnetz sind so angelegt, dass sie den jeweiligen Anforderungen entsprechend schrittweise ausgebaut werden können. Im Endausbau steht eine Leistungskapazität zur Verfügung, mit der das ganze Neubaugebiet "Im Gern" sowie der bestehende private Wärmeverbund der Firma Zehnder Holz+Bau AG mit Wärmeenergie versorgt werden kann.

Winterthurer Holz

Der Forstbetrieb der Stadt Winterthur wird das in der Anlage zum Einsatz kommende Energieholz liefern. Die Schnitzelmenge von anfänglich ungefähr 3‘000 Kubikmeter jährlich bis zu rund 8‘000 Kubikmeter jährlich im Endausbau stellt für den Städtischen Forstbetrieb eine wichtige Komponente zur ökologischen Pflege des Stadt eigenen Waldes dar.

Im Gegensatz zu einer konventionellen Heizungsanlage sind für einen Wärmeverbund auf Basis Energieholznutzung hohe Anfangsinvestitionen erforderlich. Bevor mit einer Realisierung begonnen werden kann, müssen deshalb Wärmelieferungsverträge mit möglichst vielen Wärmekunden abgeschlossen sein.

Für die von den Städtischen Werken Winterthur im Energie-Contracting geplante Holzschnitzel-Heizzentrale mit Wärmeverbund heisst das konkret, dass trotz des modularen Aufbaus schon in einer ersten Phase eine Jahresenergiemenge von rund 2‘000 MWh abgesetzt werden können muss. Vorrangig sind daher Wärmelieferungsverträge in der Grössenordnung der Verbraucher Zehnder Holz+Bau AG, Zani Liegenschaften AG und Gemeinnützige Wohnbaugenossenschaft.

Ökologisch bewusste Energieversorgung

Die Produktion von Wärme aus Energieholz, bzw. Holzschnitzeln ist bezüglich CO2 - Ausstoss besonders umweltfreundlich.

Mit der neuen Heizanlage "Im Gern" entsteht der grösste auf Holzschnitzel basierende Wärmeverbund Winterthurs. Zum ersten Mal setzt ein Areal von beträchtlicher Grösse auf eine besonders nachhaltige Wärmeversorgung.

Mit den geplanten Überbauungen geben die Bauherren ein klares Bekenntnis für eine fortschrittliche und zukunftsgerichtete Planung ab, zu der die Städtischen Werke Winterthur Hand bieten.

Fusszeile