Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Baustart Holzschnitzel-Heizzentrale Zinzikon

06.08.2012
Ende Juli 2012 fuhren an der Binzhofstrasse in Zinzikon die Bagger auf. Dort entsteht in rund einem Jahr die Holzschnitzel-Heizzentrale Zinzikon, die im geplanten Schulhaus Zinzikon und den umliegenden Liegenschaften für umweltfreundliche Wärme sorgen wird. Stadtwerk Winterthur erstellt und betreibt die Anlage im Energie-Contracting-Verfahren.

Ende Juli 2012 fuhren an der Binzhofstrasse in Zinzikon die Bagger auf. Dort entsteht in rund einem Jahr die Holzschnitzel-Heizzentrale Zinzikon, die im geplanten Schulhaus Zinzikon und den umliegenden Liegenschaften für umweltfreundliche Wärme sorgen wird. Stadtwerk Winterthur erstellt und betreibt die Anlage im Energie-Contracting-Verfahren.

Mit dem Bau der Energie-Contracting-Heizzentrale bereitet sich Stadtwerk Winterthur auf die Wärmelieferung für das neu entstehende Schulhaus Zinzikon vor, das im Sommer 2015 fertig gestellt wird. Liegenschaften in der Umgebung sollen ebenfalls an das Nahwärmenetz angeschlossen werden. Vorerst wird die Anlage eine Jahresenergiemenge von rund 400 Megawattstunden liefern. Erzeugt wird die Wärme zu 70 Prozent aus lokalem CO2-neutralem Holz und zu 30 Prozent aus Erdgas. Pro Jahr lassen sich mit dieser Kombination 105 Tonnen CO2 vermeiden.

Umweltfreundliche Wärmeenergie

Das Geschäftsfeld Energie-Contracting von Stadtwerk Winterthur ist seit über elf Jahren erfolgreich unterwegs und leistet mit den eingesetzten Energieträgern einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung des Winterthurer Energieplans. Mit der Anlage in Zinzikon wird bereits die dritte Holzschnitzel-Heizanlage ein Winterthurer Schulhaus beliefern.

Kennzahlen Energie-Contracting

Der Geschäftsbereich Energie-Contracting von Stadtwerk Winterthur betreut mittlerweile rund 130 Kundenobjekte in Winterthur sowie je drei in Hittnau und Frauenfeld. 2011 wurden 44,7 Millionen Kilowattstunden Wärme sowie 3,5 Millionen Kilowattstunden Kälte abgesetzt. Der Umsatz betrug 7,9 Millionen Franken.

Fusszeile