Baubeginn des neuen Fernheizwerks
Der Start zu den Bauarbeiten für das neue Fernheizwerk von Stadtwerk Winterthur ist erfolgt. Der Spatenstich fand Mitte April 2007 statt. Der Neubau wird für die Fernwärmeversorgung des Sulzer-Areals Oberwinterthur und den künftigen Energiebedarf im Stadtnetz benötigt.
Die Bauarbeiten für das neue Fernheizwerk starteten am 16. April 2007. Die Fernwärmeversorgung des Areals wird in Zukunft ausschliesslich mit Heisswasser aus dem Fernheizwerk bei der Kehrichtverbrennungsanlage (KVA) erfolgen, das um eine Kesseleinheit erweitert wird. Die Versorgungsleitungen werden neu in einem Verbindungstunnel vom Fernheizwerk in das Sulzer-Areal zum Gebäude 531 geführt. Parallel dazu wird die bestehende Energiezentrale im Gebäude 603 auf die Heizperiode 2008/2009 stillgelegt.
Mit dem neuen Fernheizwerk wird die Versorgung des gesamten Fernwärmegebietes der Stadt Winterthur gesichert und ausgebaut. Dank dem Einsatz von Fernwärme können rund 11'000 Tonnen Heizöl pro Jahr eingespart werden. Dies entspricht einer eingesparten Menge von 30'000 Tonnen CO2.
Stadtwerk Winterthur hat am 1. Oktober 2004 die Fernwärmeversorgung auf dem Sulzer-Areal in Oberwinterthur von der Sulzer Immobilien AG übernommen. Für die Realisierung des Bauvorhabens wurde am 16. Mai 2004 ein Rahmenkredit von CHF 14 Mio. vom Stimmvolk bewilligt.
Der bauliche Teil des Fernheizwerks dem Areal der KVA wird Ende Oktober 2007 abgeschlossen sein. Der Einbau der elektromechanischen Teile und die Fertigstellung der gesamten Anlage erfolgt bis Ende September 2008. Inbetriebnahme wird voraussichtlich im Herbst 2008 sein.