Aus Swiss Citypower wird Swisspower
«Swiss Citypower», das im Februar 2000 gegründete gemeinsame Energiedienstleistungsunternehmen von 20 Schweizer Städte- und Gemeindewerken, tritt im Markt neu unter der Marke «Swisspower» auf. Der Wechsel ist Ausdruck der Strategie, in Zukunft im verstärkten Masse auch Bündel- und Grosskunden ausserhalb städtischer Zentren zu gewinnen und neue nicht-städtische Werke und Partner im Vertriebsverbund willkommen zu heissen. Mit «Swisspower» wird im Sinne traditioneller und bekannter Marken wie z.B. Swisscom eine Basis für die noch breitere Verankerung bei Endkunden und somit auch für den nachhaltigen Erfolg des nationalen Energiedienstleisters geschaffen.
Das Energiedienstleistungsunternehmen «Swiss Citypower» ändert seinen Markennamen in «Swisspower». Der Namenswechsel des innovativen Energiedienstleisters liegt laut Alfred Bürkler, Geschäftsleiter von «Swisspower», in der erfolgreichen Entwicklung des Unternehmens seit dem Start vor eineinhalb Jahren: «Zu Beginn positionierten wir uns klar als Interessenge-meinschaft von Schweizer Stadtwerken mit Fokus auf städtische Kunden. Deshalb der Name «Swiss Citypower». Die Nachfrage nach unseren Dienstleistungen ist in den letzten 18 Monaten aber stetig gestiegen. Und dies nicht nur in den Städten. Parallel dazu stiessen weitere Partnerwerke zu unserer Allianz. Auch sie stammten nicht nur aus Städten». Laut Bürkler liefere dieser Wandel vom städtisch-orientierten zum klar national fokussierten Anbieter für Energiedienstleistungen für Bündel- und Grosskunden den Hauptgrund für den Namenswechsel. Im Sinne von «National tätig. Lokal verankert.» bietet «Swisspower» als einziger Anbieter einerseits ein nationales Konzept mit innovativen Produkten und Dienstleistungen in den Bereichen Strom, Erdgas, Wärme und Wasser. Andererseits besitzt das Unternehmen eine einzigartige Nähe dank der traditionell starken Bindung der Allianzpartner zu ihren bestehenden und langjährigen Kunden.
«Swisspower» - starke nationale Marke
Ein weiterer Grund für den Namenswechsel sieht der Leiter des Bereichs Marketing/Produkte bei «Swisspower», Johannes Schimmel, in der Schaffung eines Nährbodens, auf dem eine echte nationale Marke für Energiedienst-leistungen gedeihen kann. «Wir alle kennen Marken wie Swisscom. Im Energiebereich, also dort, wo wir zuhause sind, gibt es bis dato noch keine nationale und gleichzeitig emotional ansprechende Marke. Aus diesem Grund nutzen wir die Gelegenheit, uns mit «Swisspower» einen kürzeren aber auch prägnanteren Namen zu geben. Ein Name, der einerseits synonym ist für unsere Wurzeln andererseits auch das ausdrückt, was wir tun.» Laut Schimmel startet in diesen Tagen eine erste Produktewerbekampagne für innovative Ökostrom-Angebote unter der neuen Markenbezeichnung. Zudem wird der von «Swisspower» als Sponsor mitgetragene und im Rahmen der Expo.02 im Juli 2002 stattfindende «Swisspower Gigathlon» ebenfalls unter dem neuem Namen durchgeführt.
«Swisspower» - Facts and Figures
«Swisspower» ist ein gemeinsames Energiedienstleistungsunternehmen von 20 Schweizer kommunalen Energieversorgern. Die durch die Partnerwerke lokal und regional stark verankerte horizontale Allianz mit über 3'300 Mitarbeitenden fokussiert sich auf die Entwicklung und den Vertrieb von Energieprodukten (Strom, Gas, Wärme, Wasser) und den damit verbundenen Dienstleistungen für Unternehmen und Bündelkunden. Im ersten Geschäftsjahr verzeichnete «Swisspower» einen konsolidierten Umsatz von 1,9 Milliarden Franken mit über 860'000 Kunden. Die Marktanteile (nach Bereich) betragen 22 % (Elektrizität), 26 % (Erdgas), 31 (Fernwärme) und 8 % (Wasser).
Für weitere Informationen zu «Swisspower»: www.swisspower.ch