1000 Personen besuchten KVA

«Folgen Sie dem Weg des Kehrichts!» Diesem Aufruf sind am vergangenen Samstag rund 1000 Personen gefolgt. Sie kamen an den Tag der offenen Tür der KVA von Stadtwerk Winterthur und sahen dort, wie aus der Abfallverbrennung Strom und Fernwärme gewonnen werden und wie die Rauchgase und Abwässer nach der Verbrennung gereinigt werden.
«Der grosse Publikumsaufmarsch hat uns sehr gefreut», erklärte Eugen Meile, Hauptabteilungsleiter Wärme und Entsorgung von Stadtwerk Winterthur. «Er zeigt, dass sich die Leute dafür interessieren, was mit ihrem Abfall passiert.» Denn die Entsorgung des Kehrichts ist mit dem Herausstellen des Abfallsackes noch lange nicht erledigt. Was danach mit dem Abfall geschieht, erfuhren die Besucherinnen und Besucher auf einem Rundgang durch die Anlage.
Täglich werden in der KVA bis zu 1000 Tonnen Abfall angeliefert und in den Müllbunker geworfen. Den Blick in diesen war für viele Kinder denn auch das Highlight des Rundgangs. Doch auch für die Erwachsenen bot der Rundgang viele interessante Informationen. So wurden sie über den genauen Verbrennungsvorgang sowie die anschliessende Reinigung der Rauchgase und Abwässer informiert.
Information und Unterhaltung
Die KVA von Stadtwerk Winterthur verbrennt nicht nur Abfall, sondern produziert auch Energie. 15 Prozent des Winterthurer Strombedarfs werden von der KVA abgedeckt. Informationen wie diese erhielten die Gäste vom Personal der KVA und von Plakaten, welche auf dem ganzen Rundgang verteilt waren. Eine Ausstellung informierte ausserdem über den geplanten Ersatz der Verbrennungslinie 1.
Nach der Besichtigung der KVA konnten sich die Besucherinnen und Besucher in der Festwirtschaft mit Marroni und Risotto stärken. Daneben gab es eine Show von «Firebird», dem Feuerschlucker.