Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Programm Aktionstage 2023

Programm der Aktionstage "für Respekt und Vielfalt!" der Stadt Winterthur 2023
Bild Legende:

STADTFÜHRUNG "RASSISMUS IN WINTERTHUR - GESCHICHTE UND GEGENWART"

Bild Legende:
Öffentliche Stadtführungen:
  • Mittwoch, 20. September 2023, 18:00-20:00 Uhr
  • Mittwoch, 27. September 2023, 18:00-20:00 Uhr
  • Mittwoch, 4. Oktober 2023, 18:00-20:00 Uhr
  • Sonntag, 29. Oktober 2023, 16:00-18:00 Uhr

Treffpunkt: Neumarkt
Die öffentlichen Führungen werden im "pay what you can"-Modell angeboten. Richtpreis ist CHF 30.-.
Für private Gruppenführungen siehe Tickets

Auf Initiative des Amts für Stadtentwicklung lancierte der Verein Kehrseite Winterthur 2022 im Rahmen der «Aktionstage für Respekt und Vielfalt» erstmals eine Spezialführung mit dem Titel «Rassismus in Winterthur – Geschichte und Gegenwart». Diese wird nun regelmässig als öffentliche oder private Führung angeboten. An vier Stationen werden verschiedene Formen von Rassismus anhand historischer Phänomene unserer Stadt beleuchtet. Unter Einbezug von externen Spezialist:innen und von Rassismus betroffenen Personen wird eine Brücke zur Gegenwart geschlagen. Damit soll aufgezeigt werden, wie Rassismus heute weiterexistiert, was das für Betroffene heisst und welche Formen des Engagements praktiziert werden. Mit dieser neu erarbeiteten Stadtführung möchte der Verein Kehrseite Winterthur das öffentliche Bewusstsein für die Thematik schärfen und einen Beitrag zur Sensibilisierung und Bekämpfung von Rassismus leisten.

Vergangene Veranstaltungen:

KUNSTGALERIE HEGISTRASSE - ERÖFFNUNG

Bild Legende:

Samstag, 30. September 2023

16.00 Uhr vor dem Feilenhauer, Hegistrasse 33g - Einführung und Reden

16.30 Uhr - Begehung der Wand

17.30 - 19.00 Uhr - Apéro und Aktivitäten: Virgin-Cocktail-Bar, selbstgemachte Köstlichkeiten der Klassen der Sekundarschule Rychenberg 

Die Grossbaustelle Querung Grüze und Bahnhof Grüze sowie die Thematik des Vandalismus führte zu einem Projekt der künstlerischen Neugestaltung der Lärmschutzwände entlang der Hegistrasse. Dieses Grossprojekt setzte die Mobile Jugendarbeit Winterthur Mojawi gemeinsam mit anliegenden Parteien und dem Verein für Urbane Kultur Winterthur um.

Nach den Pilotworkshops mit der Oberstufe Rychenberg Mitte Juli, dem offiziellen Kick-Off am 22. Juli und den darauffolgenden Wochen wurde das Kunstprojekt wöchentlich diverser und kreativer. Es entstand eine Begegnungszone zwischen den Künstlerinnen und Künstlern, Besucherinnen und Besuchern sowie Jugendlichen und eine Auseinandersetzung mit Kunst im öffentlichen Raum und den Effekten auf die Personen. Als wahrscheinlich grösstes inklusives Projekt der Schweiz im Bereich der Community Arts und längste Kunstgalerie im öffentlichen Raum hat dies für die Involvierten einen besonderen Stellenwert.

Am 30. September wird nun die Kunstgalerie eröffnet. Eine Klasse der Sekundarschule Rychenberg gestaltet begleitet von der Mojawi den Eröffnungsevent vor dem Feilenhauer und setzt ein Zeichen, dass die Jugend von Oberwinterthur den Einbezug in die Gestaltung des öffentlichen Raumes sehr schätzt und dafür wie auch für die Themen Respekt und Vielfalt einstehen will.

Die mobile Jugendarbeit Mojawi, die Künstlerinnen und Künstler sowie die Klassen des Schulhauses Rychenberg freuen sich über Ihr Kommen, Teilen und Berichten.

Flyer Kunstgalerie Hegistrasse Eröffnung
Typ Titel
Eröffnung Hegistrasse.jpg

EINS ZU EINS

Eins zu eins Gespräche mit Menschen, die nicht in der Schweiz geboren sind
Bild Legende:

Samstag, 9. September 2023,
16:00 bis 18:00 Uhr
Dialogplatz in der Lokstadt, 8400 Winterthur

Teilnahme kostenlos. Ab dem 26.08.2023 können Gesprächspartner:innen gebucht werden: admin.orbit.win

zum Info Flyer 

Gute Gespräche öffnen Welten! – Unter vier Augen kommst du ins Gespräch mit Menschen, die nicht in der Schweiz geboren sind. Wie sie ihre Ankunft hier erlebt haben, wie es ist, als Fremde:r gelesen zu werden. Dies und vieles mehr aus dem Leben kannst du von jemandem im Gespräch aus erster Hand erfahren. Buche ein 30-45 minütiges Gespräch und lass dich überraschen! In stimmungsvoller Atmosphäre auf dem Dialogplatz – ein Glas Wein, ein Bier oder einen Kaffee gibt’s inklusive. Das Gespräch wird nicht mitgehört. 

Eine Veranstaltung von Orbit, Reformierte Kirche Winterthur Stadt, www.orbit.win unterstützt von der Stadt Winterthur im Rahmen der «Aktionstage für Respekt und Vielfalt».

BEYOND THE CLICHÉ - Ausstellung und Quiz

Bild Legende:

Freitag, 8. September 2023
Königshof (vor der Fahrenheit Bar, Steinberggasse 65 und dem Lockefeller Friseursalon), 8400 Winterthur
Ausstellung 12.00 - 18.00 Uhr / Quiz Sessions um 15:00 und 17:00

Samstag, 9. September 2023
Dialogplatz in der Lokstadt, 8400 Winterthur
Ausstellung 14.00 - 18.30 Uhr / Quiz Sessions um 15:00 und 18:00

Kostenlos, keine Anmeldung nötig

Der International Club Winterthur zeigt zwei Mini-Ausstellungen und führt ein Quiz für Erwachsene zum Thema "Beyond the Cliché" durch. Die Ausstellungen sowie das Quiz sind in Englischer Sprache. 

Mini-Ausstellung "1 Culture - 1 Image"
- Entdecken Sie unbekannte oder erstaunliche Aspekte der Herkunftsländer von Mitgliedern des International Club!
- Explore different aspects of the homelands of our members, which people do not know or would find surprising!

Mini-Ausstellung "Discrimination Stories"
- Positive und negative Erfahrungen von Mitgliedern des International Club rund um Diskriminierung werden thematisiert.
- Shows Positive and negative experiences of our members about discrimination.

'Beyond the Cliche' Quiz Sessions
- Testen Sie mit 10 Fragen über verschiedene "beyond the cliché" Aspekte verschiedener Kulturen/Länder Ihr Wissen und gewinnen Sie Preise!
- 10 questions about various 'beyond the cliche' aspects of world cultures. Test your knowledge of cultures around the world and win prizes!

KOPFSCHUBLADEN - LESUNG NOËLLE BERG

Bild No!elle Berg
Bild Legende:

Lesung und Grussbotschaft durch Stadtpräsident Michael Künzle

Donnerstag, 7. September 2023
18:00 – 19:30 Uhr
Stadtbibliothek, Erdgeschoss
Obere Kirchgasse 6, 8400 Winterthur
Kostenlos, keine Anmeldung nötig
Kontakt: +41 52 267 51 48 / winbib.programmation@win.ch

Mütter haben unendliche Geduld? Singles sind unglücklich? Tätowierte wirken unseriös?
Oft "schubladisieren" wir Menschen in unseren Köpfen.
Das Umklappbuch "Kopfschubalden" lädt auf spielerische Weise dazu ein, häufig angetroffene Klischees und Vorurteile zu brechen und unser Schubladendenken zu hinterfragen. Die Zürcher Künstlerin und Autorin Noëlle Berg ist bei uns zu Gast und stellt ihr Buch vor.

Weitere Infos zum Buch finden Sie hier

GESCHICHTENKISTE IM FAMILIENZENTRUM

Bild Legende:
Donnerstag, 7. September 2023
09.30 Uhr
Familienzentrum, St. Gallerstrasse 50, 8400 Winterthur
Eintritt frei, keine Anmeldung nötig

Das Familienzentrum Winterthur bietet speziell für die Aktionstage eine "Geschichtenkiste" für 1-3 Jährige und 3-5 Jährige zum Thema Toleranz und Vielfalt an. Im Anschluss an die Geschichte basteln die Kinder etwas zum Thema. 

Flyer Geschichtenkiste Familienzentrum
Typ Titel
Flyer Geschichtenkiste FamZe.jpeg

ECHTE GESCHICHTEN GEGEN FALSCHE VORURTEILE - BEGEGNUNGEN GEGEN RASSISMUS UND DISKRIMINIERUNG

Bild Legende:

Mittwoch, 6. September 2023
19.00 - 21.00 Uhr
Veranstaltungsort: Hegmattenstrasse 26, 8404 Winterthur
Anmeldung über den QR-Code

Das Projekt "Echte Geschichten gegen falsche Vorurteile" des Vereins Vielfalt zielt darauf ab, Diskriminierung und Rassismus durch den Austausch persönlicher Erfahrungen und Geschichten von Menschen unterschiedlicher Eigenschaften entgegenzuwirken. In einem Speed-Dating-Format, ergänzt durch eine Fotoausstellung und einen Vortrag von einer Fachperson, sollen Empathie und Handlungskompetenz gefördert werden, um sowohl Betroffene als auch Zeuginnen und Zeugen zur aktiven Teilnahme am Abbau von Vorurteilen und Diskriminierung zu bewegen.

Flyer "Echte Geschichten gegen falsche Vorurteile"
Typ Titel
Flyer Verein Vielfalt Echte Geschichten.jpg

ZIVILCOURAGE. EIN STATTGEWALT-RUNDGANG FÜR STÄDTISCHE MITARBEITENDE

Bild Legende:

Montag, 4. September 2023
Superblock, Pionierstrasse 7, 8400 Winterthur

Zeit , Treffpunkt und Anmeldung siehe Intranet

Was tun als Zeugin oder Zeuge von Gewalt, Vandalismus, Anmache oder diskriminierendem Verhalten?

Was tun als Zeugin oder Zeuge von Gewalt, Vandalismus, anmache oder diskriminierendem Verhalten? Im Rahmen der Aktionstage für Respekt und Vielfalt bietet die verwaltungsinterne Arbeitsgruppe Diversity für die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung am 4. September 2023 einen Trainings-Workshop in Zivilcourage an. Das Forumtheater «KonflikTüren» spielt lebensechte Szenen, die von den Teilnehmenden wiederholt, zurückgedreht und abgeändert werden können. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können am StattGewalt-Rundgang ein angemessenes Verhalten auszuprobieren und Sicherheit gewinnen.

NICHTS ÜBER UNS OHNE UNS!

Vernissage mit Grussbotschaft durch Stadtrat Nicolas Galladé
Sommerlicher Apéro
Sonntag, 3. September 2023 um 17.00 Uhr
Begegnungszentrum Anhaltspunkt Neuhegi, Ida Sträuli-Strasse 91
Eintritt frei, keine Anmeldung nötig

Ausstellung 3. bis 14. September, jeweils Mo-Fr, 8.00 -11.00 Uhr frei zugänglich

Das Roma Jam Session art Kollektiv gibt mit seiner Publikation „Morphing the Roma Label“ Einblick in künstlerische Prozesse und Kollaborationen rund um die Frage: Wie könnte eine zeitgenössische künstlerische Praxis aussehen, welche die Befindlichkeit der Roma zum Ausdruck bringt?

Zudem wird das neue Lehrmittel über die Minderheiten Jenische – Sinti – Roma vorgestellt, welches in einem partizipativen Prozess in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Schweiz für die Mittelstufe erarbeitet wurde. Ziel des Lehrmittels ist die Rassismusprävention. Es erschien Ende März 2023 und ist als Open-Source-Angebot bei der Stiftung Erziehung zur Toleranz (SET) verfügbar. Die gedruckte Begleitpublikation «Jenische – Sinti – Roma» (Münsterverlag) ist erhältlich im Buchhandel oder über die SET.

Flyer "Nichts über uns ohne uns"
Typ Titel
Flyer Anhaltspunkt nichts über uns ohne uns.pdf

KONZERT MUSIKKOLLEKTIV TARIYA MARE

Bild Legende:
Freitag, 1. September, 17.30-18.15 Uhr
Stadtbibliothek Winterthur, Foyer
Eintritt frei, keine Anmeldung nötig

Zum Auftakt der Aktionstage gibt das Musikkollektiv Tariya Mare ein Konzert in der Stadtbibliothek. Tariya Mare ist eine Wortzusammenstellung aus drei verschiedenen Sprachen und bedeutet soviel wie "der Weg führt über das Meer". Tariya Mare ist nicht nur eine Musikgruppe, sondern ein lebendiges Archiv der Musik vom Nahen Osten bis nach Europa. Die Band entwickelt sich ständig weiter und wird durch die Zusammenarbeit mit Musikerinnen und Musikern aus der Schweiz sowie mit geflüchteten und zugewanderten Musikerinnen und Musikern bereichert, die ankommen, manchmal bleiben und manchmal wieder gehen müssen. Im Zentrum steht die verbindende und aufbauende Energie von Musik. 

Eleonora: Gesang, Geige
Elif: Gesang, Erbane
Fauzia: Gesang, Querflöte, Def, Ney
Mithat: Gesang, Saz/Bağlama, Guitarre
Basel: Kajon
Yasin: Dijanbe

Tariya Mare auf Instagram und Youtube

ZUSAMMEN GEGEN RASSISMUS - GESPRÄCHSRUNDEN UND GRILLPLAUSCH

Bild Legende:

Die Abteilung Integration des Zürcher Roten Kreuzes lädt am 26. August 2023 zu moderierten Gesprächsrunden zum Thema «Zusammen gegen Rassismus» im Pfarreiheim St. Ulrich ein. Nach dem Austausch geht es weiter auf den Abenteuerspielplatz zum gegenseitigen Kennenlernen, Spielen und Grillieren.

Alle Interessierten sind herzlich zu diesem Anlass eingeladen. Während der Gesprächsrunden wird eine Kinderbetreuung angeboten.

Bitte melden Sie sich bis zum 20. August 2023 über das Formular auf der Website des SRK oder unter Tel. 044 388 25 59 an. Sie können sich für beide Teile der Veranstaltung anmelden oder nur für die Gesprächsrunden oder das Grillieren. 

Programm am Samstag, 26. August

13.30 - 16.00 Uhr:

Moderierte Femmes-Tische Gesprächsrunden zum Thema «Zusammen gegen Rassismus» in den Sprachen Arabisch, Tigrinya, Kurdisch, Kurmanci, Türkisch und Deutsch. Vor Ort gibt es eine Kinderbetreuung.

Ort: Pfarreisaal der Römisch-Katholischen Pfarrei St. Ulrich, Seuzacherstrasse 1, 8400 Winterthur

16.00 - 19.30 Uhr:

Grillieren auf dem Abenteuerspielplatz. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Grillgut mit, für alles andere ist gesorgt.

Ort: Abenteuerspielplatz, Eichliwaldstrasse 7, 8400 Winterthur (ca. 10 Minuten zu Fuss vom Pfarreisaal)

Flyer "Zusammen gegen Rassismus"
Typ Titel
Flyer Zusammen gegen Rassismus.pdf

Stadtführung "Rassismus in Winterthur - Geschichte und Gegenwart"

Bild Legende:
Öffentliche Stadtführung 
Mittwoch, 21. Juni 2023, 18.00 - 20.00 Uhr
Treffpunkt: Neumarkt
gratis, keine Anmeldung nötig

Auf Initiative des Amts für Stadtentwicklung lancierte der Verein Kehrseite Winterthur 2022 im Rahmen der «Aktionstage für Respekt und Vielfalt» erstmals eine Spezialführung mit dem Titel «Rassismus in Winterthur – Geschichte und Gegenwart». Diese wird nun regelmässig als öffentliche oder private Führung angeboten. An vier Stationen werden verschiedene Formen von Rassismus anhand historischer Phänomene unserer Stadt beleuchtet. Unter Einbezug von externen Spezialist:innen und von Rassismus betroffenen Personen wird eine Brücke zur Gegenwart geschlagen. Damit soll aufgezeigt werden, wie Rassismus heute weiterexistiert, was das für Betroffene heisst und welche Formen des Engagements praktiziert werden. Mit dieser neu erarbeiteten Stadtführung möchte der Verein Kehrseite Winterthur das öffentliche Bewusstsein für die Thematik schärfen und einen Beitrag zur Sensibilisierung und Bekämpfung von Rassismus leisten.

     

Antirassismus-Workshop: Empowerment

Bild Legende:

Der Empowerment-Workshop zielt darauf ab, Rassismus betroffenen Personen den Austausch über die Thematik in einem geschützten Rahmen zu ermöglichen.
Zum Workshop. 

Stadtrundgang: Kolonialismus und Rassismus in Winterthurs Geschichte und Gegenwart

Bild Legende:

Der Rundgang zeigt die Verstrickungen Winterthurs in den Sklaven- und Kolonialhandel, deren Auswirkungen und den damit verbundenen Rassismus, der bis heute nachwirkt.
Zum Stadtrundgang. 

Lesung "Der Sommer, in dem ich schwarz wurde"

Bild Legende:

Für die SRF-Tagesschau Moderatorin Angélique Beldner war es lange undenkbar, sich öffentlich zu Rassismus zu äußern. 
Zur Lesung. 

Ausstellung "Wir und die Andern - vom Vorurteil zum Rassismus"

Bild Legende:

In Kooperation mit den Aktionstagen Respekt und Vielfalt der Stadt Winterthur wird die Ausstellung während dem Afro-Pfingsten Festival 2023 im Foyer der Liebestrasse gezeigt.
Zur  Ausstellung.

Wer hat Angst vorm weissen Mann?

Bild Legende:

Das Theater "Wer hat Angst vorm weissen Mann?" handelt von einer Schwarzen Realität, Polizeigewalt innerhalb der Schweiz, Helvetziden.
Zum Theater. 

Flyer "Echte Geschichten gegen falsche Vorurteile"
Typ Titel

Schulkinoveranstaltungen «Extremismus im Zoom»

Bild Legende:

Für begleitete Schulklassen ab 15 Jahren

Donnerstag, 25. Mai 2023, 9-11 Uhr «Wie definiere ich mich? Rollenbilder/Geschlechterrollen»

Freitag, 26. Mai 2023, 14-16 Uhr Reprise «Realitätsbildung (Zwischen Realität und Fake), über Schwarz-Weiss-Denken, Verschwörungsmythen und Fakenews»

Donnerstag, 8. Juni 2023, 9-11 Uhr «Selbstinszenierung – Identifikation – relative Wahrheit»

Ort: Kino Cameo, Lagerplatz 19, 8400 Winterthur

Weitere Informationen und Anmeldung unter stadt.winterthur.ch/imzoom

Was macht extremistische Gruppen attraktiv? Wieso bieten schwarz-weisse Weltanschauungen Sicherheit? Und welche Rolle spielen dabei Aspekte wie Rollenbilder, Identifikation und Realitätsbildung? "Extremismus im Zoom" eröffnet mit zwei bis drei Kurzfilmen eine Auseinandersetzung zum Thema, die in einem anschliessenden Gespräch gemeinsam diskutiert wird. 

Die Schulkinoveranstaltungen werden organisiert von der Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention in Kooperation mit dem Kino Cameo, den Internationalen Kurzfilmtagen Winterthur und der kantonalen Stelle Prävention & Sicherheit an Schulen.

Fusszeile