Wichtig zu wissen
zusätzliche Informationen zum Lesesommer
- Die Felder im Lesepass-Kalender zeigen die maximale Lesedauer an: vom 15. Juni bis zum 11. August. Den 22. Mai darfst du ankreuzen, wenn du dich an diesem Tag für den Lesesommer anmeldest – das ist dein Bonus-Tag.
- In allen beteiligten Bibliotheken, in Brütten Elgg Elsau Flaach Neftenbach Seuzach Volken Wiesendangen und Winterthur.
- Auf dem Lesespass steht, wann die letzten Gelegenheiten für die Abgabe sind – vielleicht kommst du auch lieber vorher?
- Wer 30 Lesetage schafft und den Lesepass pünktlich zurückgibt, bekommt dafür einen Gutschein für das kultige Lesesommer-T-Shirt sowie ein Getränk am Schlussfest. Das gilt für alle, auch für die Kinder, die noch nicht selber lesen können und denen vorgelesen wurde.
- Kinder ab Schulalter kommen ausserdem in die Verlosung am Schlussfest und können zusätzlich einen Preis gewinnen.
- Wenn du einen Gutschein hast, kannst du damit bis 31. August in der Stadtbibliothek ein Lesesommer-T-Shirt abholen.
- Wenn du einen der kleineren Preise gewinnst und nicht da bist, bekommst du von uns einen Brief und kannst den Preis nach dem Schlussfest noch bis 31. August in der Stadtbibliothek abholen.
- Wenn du einen Hauptpreis gewinnen willst, musst du selber dabei sein oder dich von jemandem vertreten lassen. Sonst wird der Preis neu verlost und jemand anderer gewinnt ihn…
- Der Winterthurer Lesesommer wurde 1999 nach nordamerikanischem Vorbild zum ersten Mal durchgeführt. Damit waren die Winterthurer Bibliotheken Pioniere für diese Art von Veranstaltung und Wettbewerb im deutschsprachigen Raum.
- Seit 2015 sind auch Bibliotheken aus der Region mit dabei – die Lesesommer-Familie wächst!
- Der Lesesommer findet alle zwei Jahre statt.
- Organisiert wird der Lesesommer von den Bibliotheken von Brütten Elgg Elsau Flaach Neftenbach Seuzach Volken Wiesendangen und Winterthur.
- Sie können den Lesesommer aber nur dank der Unterstützung von vielen Sponsoren und Partnern durchführen.