Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

3510 Inhalte gefunden
Tätigkeitsbericht der Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention: Zwischen Konfrontation und Integration
Praxisbeispielen aufgezeigt, wie diese Zusammenarbeit im Einzelfall funktioniert hat, um konfrontative oder bedrohliche Situationen anzugehen. Der Bericht kann unter stadt.winterthur.ch/fseg heruntergeladen
«Engage Winterthur» will die politische Mitsprache der Jugend fördern
und gebündelt am «Engage»-Event einbringen. So können Jugendliche mitmachen Wer Fragen oder Anliegen an Winterthurer Politikerinnen und Politiker stellen möchte, kann das in der Jugendapp der
Stadt Winterthur präsentiert Smart-City-Projekte
ung vorgestellt. So zum Beispiel der geplante Chat-Bot der Stadtkanzlei im Bereich Einbürgerungen oder das Projekt «Engage», eine Erweiterung der Jugendapp, die den Dialog zwischen Politiker/innen und
Langfristige Absicherung der Beteiligung an Aventron
Die Stadt Winterthur plant, ihre bestehende Beteiligung an der Aventron AG in die Aventron Holding AG umzuschichten. Dadurch sollen die Mitsprache und strategische Einflussnahme der Stadt langfristig
Projekt «Engage» wird weitergeführt
, die online und an einem «Engage-Event» diskutiert wurden. Einige Anliegen werden weiterverfolgt oder konnten bereits umgesetzt werden. So ist beispielsweise ein autofreier Sonntag in Planung, und der
Ökologische Aufwertung des Gasverbrauchs
vgl. Medienmitteilung vom 27. September 2019 ). Es ist das einzige Produkt ohne ökologische Anteile oder CO2-Kompensation. Die betroffenen Kundinnen und Kunden werden persönlich informiert. Das nächstgünstigste
«Netto-Null bis 2050»: Informiert, koordiniert und ressourcenorientiert zum Ziel
diesem Jahr verschiedene Massnahmen wie Energetische Vorgaben in Planungs- und Baubewilligungsverfahren oder Förderung von Wärmenetzen kontinuierlich um, die auf dem aktuellen Energiekonzept 2050 beruhen. Zudem
Atelierstipendium Belgrad vergeben
ende aller Sparten, die seit mindestens drei Jahren ununterbrochen in der Stadt Winterthur wohnen oder durch ihre künstlerische Arbeit mit dem Kulturleben in der Stadt Winterthur in besonderer Beziehung
Zweites Hallenbad wünschbar, aber nicht finanzierbar
für die in der Motion geforderten Abklärungen zur Energiebilanz, energiearmen Verkehrserschliessung oder zum Einbezug von Nachbargemeinden und Privaten weitere 50 000 bis 100 000 Franken erforderlich. Die
Nutzungsrichtlinie für den öffentlichen Raum in der Lokstadt
für bewilligungspflichtige Nutzungen – zum Beispiel Aussengastronomie, Warenauslagen, Marktstände oder Veranstaltungen – festgehalten. Mit der Richtlinie und dem dazugehörigen Nutzungsplan werden die

Paginierung

Fusszeile